BMEcat – das Austauschformat für (klassifizierte) Produktdaten

Die Produktdaten sind klassifiziert  (vorheriger Blogbeitrag). Wie können klassifizierte Produktdaten ausgetauscht oder auf Marktplätze importiert werden? Das dafür geeignete Format ist BMEcat. Wer steckt hinter der Festlegung, wie ist das Austauschformat definiert und wie sehen Beispieldaten aus?

Was ist BMEcat und wer steckt dahinter?

BMEcat ist ein XML basiertes standardisiertes Austauschformat für Katalogdaten im B2B Bereich.

Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) ist der Fachverband für Einkäufer, Supply Chain Manager und Logistiker in Deutschland und Kontinentaleuropa. Mit dem entwickelten Austauschformat BMEcat will der Verband die technische Entwicklung und Erschließung von Märkten für seine Mitglieder unterstützen.

Versionen von BMEcat

BMEcat 2005, die Version BMEcat 2005 unterstützt eCl@ss 7.1 in vollem Umfang.

BMEcat 1.2

BMEcat 1.0

Beispiele für Katalogdaten nach BMEcat

Nach ETIM 6.0 klassifizierte Produkten in BMEcat 5.0

Nach eCl@ss klassifizierte Produktdaten in BMEcat 1.2

Struktur und Aufbau der XML Austauschdatei

Die folgenden Ausführungen erfordern Grundkenntnisse zu XML. Eine kurze Einführung in XML als Video hier.

Jede XML-Datei beginnt mit einer Deklaration am Beginn der Datei, die den Bezug zu XML herstellt.

 
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8">

Root-Element

Jedes XML-Dokument hat genau ein einziges Wurzelelement. Es umschließt alle anderen Elemente. Für eine BMEcat Datei ist es das Element BMECAT. Im Attribut Version wird die BMEcat Version angegeben.

Alle in BMEcat vorgesehenen Elemente sind dokumentiert und bei den Downloads zur jeweiligen BMEcat-Version unter Referenz der Elemente zu finden.

  
<BMECAT version="2005">
</BMECAT>

Erste Kindelemente

Als erste Kindelemente zum Root Element gibt es den Header und das Katalog-Element.

<BMECAT version="2005">
<HEADER></HEADER>
<T_NEW_CATALOG></T_NEW_CATALOG>
</BMECAT>

Das HEADER-Element

Im HEADER-Element sind alle allgemeingültigen Informationen enthalten.

  • Informationen zur Generierung
  • Kataloginformationen
Beispiel für Kataloginformationen im HEADER-Element von BMEcat
Beispiel für Kataloginformationen im HEADER-Element von BMEcat
  • Kunden- und Lieferanteninformationen
Beispiel für Kunden- und Lieferanteninformation im HEADER-Element von BMEcat
Beispiel für Kunden- und Lieferanteninformation im HEADER-Element von BMEcat

Das Katalog-Element

Das Katalogelement ist im gezeigten Beispiel das Element <T_NEW_CATALOG/>. Das bedeutet, dass es sich um einen komplett neuen Katalog handelt.
Alternativ sind Katalogemelemente vorgesehen, die Updates eines existierenden BMEcat-Katalogs erlauben. Das Element <T_UPDATE_PRICES/> würde neue Preise zu den Produkten enthalten.

Im Katalogelement sind die Produkte mit ihren Informationen enthalten.

<T_NEW_CATALOG>
<PRODUCT mode="new"></PRODUCT>
<PRODUCT mode="new"></PRODUCT>
<PRODUCT mode="new"></PRODUCT>
...
</T_NEW_CATALOG>

Das PRODUCT-Element

Das Element <PRODUCT> enthält alle Informationen zu jedem einzelnen Produkt.

  • SUPPLIER_PID beschreibt die eindeutige Produkt ID des Herstellers.
  • PRODUCT_ORDER_DETAILS und PRODUCT_PRICE_DETAILS enthalten alle notwendigen Informationen rund um die Bestellung.
  • In MIME_INFO können Verweise auf begleitende Unterlagen mitgegeben werden.
  • Unter PRODUCT_REFERENCE können ein Verweise auf Zubehör, Ersatzeile u. ä. mitgegeben werden.
  • LOGISTIC_DETAILS ermöglicht das Herstellerland und die Zollnummer zu übermitteln.
Inhalt des Elements im BMEcat-Beispielkatalog
Inhalt des Elements im BMEcat-Beispielkatalog

Das PRODUCT_FEATURES-Element

Im PRODUCT_FEATURES-Element sind alle Informationen zu den Produktmerkmalen enthalten. Hier findet sich auch die Produktklassifikation wieder. Das im Screenshot gezeigte Produkt ist nach ETIM 6.0 klassifiziert.

Abschnitt aus dem PRODUCT_FEATURES-Element eines BMEcat-Katalogs
Abschnitt aus dem PRODUCT_FEATURES-Element eines BMEcat-Katalogs. Im gezeigten Fall werden die Merkmale des Produkts nach ETIM 6.0 angegeben.

Das gezeigte Produkt gehört der ETIM Gruppe EC002620 an. Das Feature EF000010 beschreibt die Ausführung. Der angegebene Wert EV000154 steht für sonstiges.

ETIM Klasse EC002620: Komponente für den Schaltschrankausbau
ETIM Klasse EC002620: Komponente für den Schaltschrankausbau
Das Feature EF000010 beschreibt die Ausführung
Das Feature EF000010 beschreibt die Ausführung
Der angegebene Wert EV000154 steht für sonstiges.
Der angegebene Wert EV000154 steht für sonstiges.

 

Erstellen der BMEcat Austauschdatei im Format XML

Produktdaten aus Datenbank/ERP System

Sind die Produktdaten in einem PIM oder dem ERP-System gespeichert, bieten die Hersteller dieser Systeme Module zur Erstellung des BMEcat Austauschkataloges an.

Da die Produktdaten in vielen Fällen mit anderen Merkmalen oder Merkmalswerten in den Systemen gespeichert sind, müssen diese ein Mapping durchlaufen. Diese Mappings sind abhängig von der Klassifikation und der Version der Klassifikation.

Aus einer Excel-Datei

Ist die Menge an Produktdaten überschaubar, können die für den BMEcat notwendigen Informationen in einer Excel-Datei vorbereitet werden, aus der dann der BMEcat generiert wird.

Open Source Werkzeuge

Storeserver Generator. Das Fraunhofer IAO hat in Kooperation mit Sprandel Storeserver Systems eine kostengünstige Lösung auf Basis von Microsoft Excel entwickelt.  In einem Video wird die Arbeitsweise kurz vorgestellt.

Sepia Open Source BMEcat Converter

GNU-BMEcat Generation Tool. GNU-BMEcat Generation Tool ist ein Standardisierungswerkzeug für elektronische Produktkataloge auf Basis der deutschen BMEcat-Spezifikation. Diese Kataloge werden für den Datenaustausch im Rahmen von eProcurement verwendet. Verwendet MySQL, HTML, PHP zum Speichern, Abrufen und Anzeigen von Katalogdaten.

 

 

 

 

One Reply to “BMEcat – das Austauschformat für (klassifizierte) Produktdaten”

  1. Von Rittal habe ich folgende Rückmeldung erhalten, wie die Daten aus dem PIM-System nach den verschiedenen Klassifikationen zu BMEcat gemappt werden.

    „Für die elektronischen Kataloge nutzen wir die Software ECAT-Designer der Fa, Semaino. Wir exportieren die komplette PIM Datenbank in die ECAT-Software. Wir mappen in der Software die PIM Attribute auf die Klassifizierungen nach ETIM bzw. Eclass. Das ist notwendig, da wir unsere Produkte viel detaillierter beschreiben, als es in der Klassifizierung möglich ist. Bei Produkten mit unterschiedlichen Materialien können wir ein ETIM/Eclass nur einen einzigen Wert angeben, in den Rittal eigenen Merkmalen gehen wir sehr viel präziser vor.
    Die eigene Umfangreichen Materialbeschreibung (Angaben für Gehäuse, Tür, Ablagen, Griffe, …) wird in der Standardisierung zu Stahlblech zusammengefasst.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*